Home

Menschenrechte

Verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln

Integrität, Gesetzeskonformität und die Achtung ethischer Werte sind für Webasto die wichtigsten Grundsätze im Umgang mit Mitarbeitern und Geschäftspartnern. Als Familienunternehmen mit langer Tradition implizieren die Unternehmenskultur und die Werte von Webasto die Achtung von Menschenrechten und Umweltstandards. Entsprechend orientiert sich die Unternehmensführung an diesen ethischen Grundsätzen.

Achtung der Menschen- und Umweltrechte

Als einer der 100 größten Automobilzulieferer respektiert, schützt und fördert die Webasto Gruppe weltweit Menschen- und Umweltrechte, sowohl im eigenen Geschäft als auch bei ihren direkten Zulieferern. Da das Unternehmen Menschen- und Umweltrechte als Grundrechte betrachtet, setzt es sich auch dafür ein, dass seine indirekten Zulieferer diese einhalten.  

Die 1948 von den Vereinten Nationen verabschiedete Allgemeine Erklärung der Menschenrechte dient als Grundlage für unsere Position. Wir setzen uns für den Schutz der bürgerlichen und politischen Rechte wie des Rechts auf Leben, des Rechts auf Freiheit von Folter und des Rechts auf freie Meinungsäußerung sowie der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte wie des Rechts auf Arbeit, Bildung und Gesundheit ein – für alle Menschen, unabhängig von Rasse, Geschlecht, Nationalität, ethnischer Zugehörigkeit, Sprache, Religion oder einem anderen Status.

Da Umweltschäden sowohl direkte als auch indirekte negative Folgen für die effektive Erfüllung aller Menschenrechte haben, erkennen wir das Recht auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt als eigenständiges Menschenrecht an.


Dementsprechend fördern wir die nachhaltige Entwicklung und den Umweltschutz, um die Auswirkungen des Klimawandels auf Freiheitsberaubung, Unsicherheit usw. sowie die Auswirkungen der Luft-, Boden- und Wasserverschmutzung, der nicht nachhaltigen Bewirtschaftung, der Verschwendung natürlicher Ressourcen und des unsachgemäßen Umgangs mit Chemikalien und Abfällen zu minimieren.

 

 

Grundsätze ethischen Verhaltens 

 

Internationale Standards, ergänzt durch interne Richtlinien und Governance, bilden die Grundlage für alles Handeln im Konzern und gewährleisten die Einhaltung bestehender gesetzlicher Bestimmungen, die Überwachung und Vorbereitung anstehender Regelungen zu Menschen- und Umweltrechten.

Zu den Normen und Vorschriften gehören unter anderem:

 

  • Internationale Charta der Menschenrechte, bestehend aus der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen, dem Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte (IPbpR) und dem Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (IPwskR), 

  • die Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte, die Erklärung der ILO über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit, 

  • die Grundsatzerklärung der IAO über multinationale Unternehmen und Sozialpolitik (MNE-Erklärung) und die  ILO-Norm 169 und 

  • Leitfaden für multinationale Unternehmen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sowie 

  • Das 2023 in Kraft getretene Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (SCDDA, LkSG) verpflichtet Webasto als weltweit tätigen Automobilzulieferer zur Achtung der Würde und der Rechte von Menschen, die von den Aktivitäten seiner Mitarbeiter und direkten Zulieferer betroffen sind

     

  • Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und EU-Taxonomie

     

  • EU-Verordnung über Konfliktmineralien

  • EU-Batterieverordnung
     
  • Richtlinie über die Sorgfaltspflicht von Unternehmen (CSDDD)

Einhaltung der Menschenrechte

Die Komplexität der internationalen Aktivitäten der Automobilindustrie erhöht das Risiko von Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden in globalen, mehrstufigen Lieferketten sowie bei der Gewinnung und Nutzung kritischer Rohstoffe wie Metalle, Kobalt und Lithium. Basierend auf den oben genannten Normen und Vorschriften, insbesondere dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, ergreift der Konzern Maßnahmen und führt Sorgfaltspflichten durch, um Menschen- und Umweltrechte zu wahren. So verlangt Webasto von seinen globalen Lieferanten, dass sie sich zu seinen Standards bekennen, indem sie den Webasto Verhaltenskodex für Lieferanten unterzeichnen, der sich umfassend mit Menschenrechten befasst. Die Richtlinie zu sozialen und ökologischen Grundsätzen legt die Verantwortlichkeiten fest. Darüber hinaus betreibt Webasto ein umfassendes Nachhaltigkeitsprogramm, das menschenrechtliche Inhalte berücksichtigt. 

Due-Diligence-Prüfung der Lieferkette

Anerkennung von Verantwortlichkeiten

Die Haltung des Unternehmens zu den Menschenrechten ist in der Grundsatzerklärung zu Menschenrechten und Umweltstandards veröffentlicht, die auch als Konzernrichtlinie dient. Die Einhaltung wird durch das vom Webasto SCDDA Committee etablierte und durch den Menschenrechtsbeauftragten überwachte Risikomanagementsystem sichergestellt. Es identifiziert Schwachstellen und trägt dazu bei, das Bewusstsein für Risiken im Zusammenhang mit Menschen- und Umweltrechten zu schärfen. Die Deklaration ergänzt die Sozial- und Umweltpolitik, den Corporate Code of Conduct und den Supplier Code of Conduct.

Anerkennung von Verantwortlichkeiten Business value chain and sustainability. LCA, Life cycle assessment . Positive environmental impact to value chain product. Carbon footprint reduction. ISO LCA standard aims to limit climate change.

Identifizierung von Risiken

Die Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (SCDDA) erfordert die Überwachung und Dokumentation von Risiken, insbesondere in Bezug auf Menschenrechts- und Umweltverletzungen. Potenzielle Risiken – im eigenen Betrieb und in der Lieferkette – werden durch eine Risikoanalyse identifiziert, überwacht und bewertet. Die Analyse wird jährlich und ad hoc durchgeführt.

Identifizierung von Risiken

Minimierung von Risiken

Bei Verstößen werden umgehend wirksame Korrekturmaßnahmen eingeleitet. Abhilfemaßnahmen und die auf der Risikoanalyse basierenden Präventionsmaßnahmen werden im Jahresbericht an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) festgehalten. Regelmäßige Überprüfungen tragen dazu bei, die Wirksamkeit der getroffenen Maßnahmen sicherzustellen, einschließlich spezieller Schulungen von Mitarbeitern oder Lieferanten.

Minimierung von Risiken Businessman holding globe in his hand, in the style of cyberpunk imagery, bokeh panorama, scientific diagrams. Generative AI

Erleichterung der Compliance

Compliance setzt voraus, dass alle an den Geschäftsprozessen Beteiligten zur Einhaltung externer und interner Regeln beitragen. Verstöße gegen Gesetze, interne Vorschriften oder sonstige Missstände oder Missbräuche sind sofort zu erkennen und konsequent zu bekämpfen.

Erleichterung der Compliance

Kommunikation & regelmäßige Berichterstattung

Das SCDDA-Komitee, das sich aus einem funktionsübergreifenden Team mit Vertretern aus den Bereichen Gesundheit, Sicherheit und Umwelt, Menschen und Organisation, Recht und Patente, Einkauf und Nachhaltigkeit zusammensetzt, ist für die Umsetzung der SCDDA und das Risikomanagement verantwortlich. Ein Menschenrechtsbeauftragter überwacht diese Aktivitäten. Beide Gremien sind in der Compliance-Struktur verankert und berichten regelmäßig an den Vorstand. 

Kommunikation & regelmäßige Berichterstattung Developer coder looking on computer, programming code reflecting in glasses.

Hinweisgebersystem

Das Webasto Hinweisgebersystem ermöglicht es Mitarbeitern, externen Partnern und sonstigen Dritten, tatsächliche oder potenzielle Compliance-Verstöße oder sonstige Missstände bei Webasto vertraulich und anonym zu melden. So ist das Unternehmen in der Lage, Fehlverhalten frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen.

Webasto Hinweisgebersystem Calling you out, corporate whistle blowing

Downloads

Grundsatzerklärung Webasto SE (SCDDA) | Gruppenrichtlinie

Die Erklärung beschreibt die Menschenrechtsstrategie und -haltung der Webasto Gruppe sowie die Erwartungen an den eigenen Geschäftsbereich und unsere direkten und indirekten Lieferanten. Kernelement der Menschenrechtsstrategie ist das Risikomanagement auf Basis des SCDDA.

Größe
534 KB
Format
application/pdf
Herunterladen

Sozial- und Umweltgrundsätze Politik

Die Richtlinie setzt eigene Sozial- und Umweltstandards, die über (inter-)nationale Gesetze, Normen und Vorschriften für Webasto hinausgehen und ergänzt den Code of Conduct.

Größe
389 KB
Format
application/pdf
Herunterladen

Bericht zum LKSG

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - Betriebszeitraum 01.01.2023 bis 31.12.2023

Größe
180 KB
Format
application/pdf
Herunterladen

Mehr über unsere Verantwortlichkeiten

Verantwortung

Nachhaltigkeit

Wir haben eine klare Position zu Menschenrechten sowie Umwelt- und Sozialstandards. Unser konzernweites Handeln zur Wahrung der Menschenrechte geht Hand in Hand mit der Achtung der Umweltrechte. Im Rahmen unserer Tätigkeit setzen wir auf vertrauensvolle Geschäftsbeziehungen und erwarten auch von unseren Geschäftspartnern, dass sie unsere hohen Standards teilen und selbst umsetzen.

Nachhaltigkeit - Eingebettet in die DNA

Integrität als Maßstab

Governance & Compliance

Die Corporate-Governance-Systeme einschließlich des Compliance-Management-Systems ("CMS") unterstützen unsere Bemühungen zur Sicherstellung der Compliance. Der Webasto Code of Conduct bildet das Kernelement unseres CMS und gibt verbindliche Richtlinien für Mitarbeiter in allen Bereichen und Tätigkeiten vor.

Governance & Compliance