Home

Webasto liefert Batterie- und
Dachsystem für den Kia EV3

Beide Komponenten tragen maßgeblich zum Fahrerlebnis des E-SUV bei und sind ein hervorragendes Beispiel für die Kompetenz des deutschen Automobilzulieferers.

 

Der neue Kia EV3 / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/33685 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis. Batterie und Dach des Kia EV3 kommen von Webasto © Kia Deutschland GmbH

Stockdorf, Dangjin, Ulsan - 15. April 2025 - Webasto stärkt seine Position als einer der führenden Zulieferer der elektrifizierten Mobilität: Der Top-100-Automobilzulieferer produziert Batterie- und öffenbare Dachsysteme für den Kia EV3.

 

Webasto liefert zwei Batterieversionen für den elektrischen SUV: mit 58,3 und 81,4 Kilowattstunden (kWh). Die daraus resultierende Reichweite von bis zu 605 Kilometern liegt im Spitzenbereich dieser Klasse. Zudem lassen sich die Batterien jeweils in rund einer halben Stunde von 10 auf 80 Prozent aufladen.

 

Für Open-Air-Feeling ist der Kia EV3 optional mit einem öffenbaren Dachsystem von Webasto erhältlich. Mit einer großen, beweglichen Glasscheibe fügt sich das Dach elegant in die Fahrzeugsilhouette ein und sorgt auf Knopfdruck für zusätzliches Licht und frische Luft im Fahrzeug.

 

Produktion in Dangjin und Ulsan

 

Beide Komponenten werden in Südkorea produziert: das Dach im Werk Ulsan und die Batterie in Dangjin. Dort produziert Webasto auf hochmodernen Produktionsanlagen mittlerweile bis zu 1.000 Batteriepacks pro Tag für verschiedene Elektrofahrzeuge der Hyundai-Kia-Gruppe. Die Eröffnung des Werks Dangjin im Jahr 2022 war für Webasto ein Meilenstein in der Entwicklung des Elektromobilitätsgeschäfts. Mit der Produktion von Batterien und Dachsystemen für den Kia EV3 unterstreicht Webasto seine Innovationskraft und sein Engagement für nachhaltige Mobilität.

 

"Der Kia EV3 ist nicht nur eine Bestätigung dafür, dass Webasto die höchsten technischen Anforderungen erfüllt, sondern auch ein hervorragendes Beispiel für unser tiefes Verständnis der Fahrzeugarchitektur", sagt Chief Technology Office (CTO) Marcel Bartling. "Sowohl das Dach als auch die Batterie spielen für die Fahrzeugform und den Innenraumkomfort eine entscheidende Rolle. Beide Komponenten tragen daher entscheidend zur Gesamtqualität und zum Fahrerlebnis bei."

Jetzt teilen

Pressekontakt

PRODUKT- UND TECHNOLOGIETHEMEN

Birgit Felske

Communication Manager / Pressesprecherin Dachsysteme


Telefon: +49 (89) 8 57 94-51181
E-Mail: birgit.felske@webasto.com

Birgit Felske - Produkt- und Technologiethemen

Produkt- und Technologiethemen

Michael Halser

Communication Manager / Pressesprecher Batterie- und Thermosysteme


Telefon: +49 (89) 8 57 94-53340
E-Mail: michael.halser@webasto.com

Michael Halser - Produkt- und Technologiethemen

Downloads

Pressemitteilung Kia EV3

Größe
32 KB
Format
application/pdf
Herunterladen

Pressemitteilung - Bilder

Größe
572 KB
Format
application/zip
Herunterladen

Folgende Neuigkeiten, die Sie auch interessieren könnten

  • Mahindra & Webasto: „Infinity Roof“ bringt faszinierendes Lichterlebnis

    Erleben Sie mehr Licht, Komfort und Individualität mit dem "Infinity Roof" von Webasto - dem innovativen Panoramadachsystem im BE 6 & XEV 9e von Mahindra. Mit fortschrittlicher Ambiente Beleuchtung mit bis zu 18.000 Farben, anpassbaren Mustern und adaptiver Technologie steigert es das Fahrerlebnis. Entdecken Sie, wie Webasto den Fahrzeuginnenraum mit modernstem Design und nahtloser Integration neu definiert.
    Webasto "Infinity Roof" mit Ambientelicht im Mahindra BE 6 und XEV 9e
  • Werk in Schierling nutzt nachhaltige Energie

    Im Webasto Werk Schierling ist 2024 ein Batteriespeicher in Betrieb gegangen.
    Werksleiter Christian Gallner im Batteriespeicher
  • Neue Produktionslinie für Hightech-Glas in Luxemburg

    Webasto Luxemburg hat eine Hightech-Glasproduktionslinie in Betrieb genommen und damit die Kapazität für Panoramadächer erweitert. Diese Investition schafft Platz, Energieeinsparungen und neue Arbeitsplätze.
  • Dachkonzept EcoPeak

    Webasto stellt das "EcoPeak" vor, ein nachhaltiges Dachkonzept, das aus biomassebilanzierten Materialien besteht und mit Solarzellen ausgestattet ist. Es reduziert die CO2e-Emissionen um 50 % und steigert gleichzeitig die Effizienz.
    EcoPeak_inside©Webasto
  • Roof Sensor Module für das autonome Fahren

    Webasto erweitert sein Roof Sensor Module (RSM) für autonome Fahrzeuge, einschließlich Robotertaxis und Lastwagen. Mit fortschrittlicher Sensorintegration und innovativen Reinigungssystemen erhöht Webasto die Sicherheit und Funktionalität.